Heck

Heck
Heck [hɛk], das; -[e]s, -e und -s:
hinterer Teil eines Schiffes, Flugzeugs, Autos:
am Heck des Schiffes wehte eine Fahne.
Zus.: Flugzeugheck, Schiffsheck, Wagenheck.

* * *

Hẹck
I 〈n. 15 oder n. 11hinterer Teil eines Schiffes, Flugzeugs od. Autos
II 〈n. 11; nddt.〉
2. die daran befindl. Gittertür
[<mnddt. heck „Umzäunung“ (der Platz des Steuermannes auf dem hinteren Oberteil des Schiffes war in früheren Zeiten mit einem Gitter umgeben); → Hag]

* * *

1Hẹck , das; -[e]s, -e u. -s [aus dem Niederd. < mniederd. heck = Umzäunung (2Heck); der Platz des Steuermanns auf dem hinteren Oberteil des Schiffes war früher zum Schutz gegen überkommende Wellen mit einem Gitter umgeben]:
hinterster Teil eines Schiffes, Flugzeugs, Autos:
am H. der Jacht wehte eine Flagge;
über das H. absacken;
das Höhenruder des Flugzeugs befindet sich am H.;
der Motor sitzt im H.
2Hẹck , das; -[e]s, -e [zu 1Hecke] (nordd.):
1. eingezäuntes Stück Land; Weide, Koppel.
2. Gattertür einer Koppel.

* * *

I
Heck
 
[mittelniederdeutsch, eigentlich »Umzäunung« (als Bezeichnung für ein früher übliches Gitter auf dem Hinterschiff zum Schutz des Steuermanns gegen Sturzseen)], der hintere Teil eines Fahrzeugs, insbesondere der (über das Wasser herausragende) hintere Teil eines Schiffes. Man unterscheidet verschiedene Heckformen: das elliptische Dampferheck älterer Schiffe; das bei Fracht- und Fahrgastschiffen bevorzugte Kreuzerheck; das v. a. bei Segel- und Motorbooten und schnellen Kriegsschiffen, heute auch bei Fracht- und Fischereischiffen zu findende Spiegel- oder Plattgattheck; das für Rennjachten verwendete Jachtheck; das bei Fischkuttern anzutreffende bugähnlich gestaltete Spitzgattheck; bei Binnenschiffen das Tunnelheck mit tunnelförmig gewölbtem Unterwasserteil, um größeren Propellerdurchmesser bei Tiefgangsbeschränkung zu ermöglichen. - Dem Schiff entsprechend bezeichnet man auch das Hinterende des Luftschiffs, des Flugzeugs und des Kraftwagens (z. B. Abreißheck) als Heck.
 
II
Hẹck,
 
1) Ludwig, Zoologe, * Darmstadt 11. 8. 1860, ✝ München 7. 7. 1951; Direktor der zoologischen Gärten von Köln (1886-88) und Berlin (bis 1931). Heck baute den Berliner Zoo zu einem der größten der Erde aus; er hatte Nachzuchterfolge bei vom Aussterben bedrohten Arten.
 
 2) Philipp von (seit 1912), Jurist, * Sankt Petersburg 22. 7. 1858, ✝ Tübingen 28. 6. 1943; lehrte in Berlin, Greifswald, Halle (Saale) und Tübingen. Heck war führender Vertreter der Interessenjurisprudenz, die er zur erfolgreichsten Methode zivilrechtlicher Gesetzesanwendung seiner Zeit ausgestaltete.
 
Werke: Das Recht der großen Haverei (1889); Die altfriesische Gerichtsverfassung (1894); Beiträge zur Geschichte der Stände im Mittelalter, 2 Bände, (1900-05); Grundriß des Schuldrechts (1929); Grundriß des Sachenrechts (1930); Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz (1932); Interessenjurisprudenz (1933).

* * *

1Hẹck, das; -[e]s, -e u. -s [aus dem Niederd. < mniederd. heck = Umzäunung (vgl. 2Heck); der Platz des Steuermanns auf dem hinteren Oberteil des Schiffes war früher zum Schutz gegen überkommende Wellen mit einem Gitter umgeben]: hinterster Teil eines Schiffes, Flugzeugs, Autos: als das H. sich steil aus dem Ozean hebt, weiß jeder, dass es jetzt nur noch das nackte Leben zu retten gibt (Menzel, Herren 67); am H. der Jacht wehte eine Flagge; über das H. absacken; das Höhenruder des Flugzeugs befindet sich am H.; der Motor sitzt im H.; Auf Anhieb wurde er mit dem 295-PS-Sechzehnzylinder, dessen H. so gerne ausbrach, fertig (Frankenberg, Fahrer 31); der Wagen hat einen großen Gepäckraum im H.
————————
2Hẹck, das; -[e]s, -e [zu 1Hecke] (nordd.): 1. eingezäuntes Stück Land; Weide, Koppel. 2. Gattertür einer Koppel: dass Lena Tarn ... den dreibeinigen Milchbock von festem Holz in der Hand hatte, um ihn am H. der Weide niederzulegen (Frenssen, Jörn Uhl 276).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heck — is a euphemism for Hell. Heck or Hecke may also refer to:*Parnall Heck was a 1930s British four seat cabin monoplane *The Heck reaction, named after Richard F. Heck * Where the Hell is Heck? was a collection of BC comic strips.Mathematics*Hecke… …   Wikipedia

  • Heck — der Soleil Royal …   Deutsch Wikipedia

  • Heck — Heck, n. [See {Hatch} a half door.] [Written also {hack}.] 1. The bolt or latch of a door. [Prov. Eng.] [1913 Webster] 2. A rack for cattle to feed at. [Prov. Eng.] [1913 Webster] 3. A door, especially one partly of latticework; called also {heck …   The Collaborative International Dictionary of English

  • heck — [ hek ] interjection INFORMAL used for showing that you are annoyed or surprised a/one heck of a SPOKEN used for emphasizing what you are saying: It was a heck of a decision to have to make. how/what/who etc. the heck SPOKEN used for emphasizing… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • heck — heck·el·phone; heck·er·ism; heck·ler; heck; heck·le; …   English syllables

  • Heck — Heck, n. hell; a euphemism. Used commonly in the phrase What the heck . [Colloq.] [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Heck — Sn Oberteil des Hinterschiffs erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Aus mndd. heck Umzäunung , ndd. Heck Gattertür, Koppel , weil der dort befindliche Platz des Steuermanns eingehegt war. Hag. ✎ Kluge (1911), 360f. deutsch s. Hag …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heck — Assez fréquent en Alsace et dans la Moselle, désigne celui qui habite un lieu dit Heck(e), avec le sens de haie, buisson (allemand Hecke), éventuellement palissade (Heck). Avec le même sens : Hecke, Hecken. Dérivés : Heckel, Heckl, Heckle,… …   Noms de famille

  • Heck [1] — Heck, der äußere Theil des Achterschiffes, vom Heckbalken bis zum Hackbord (s.d.), in welchem sich die Cajütenfenster befinden; früher baute man es ganz platt, die neuere Construction gibt ihm eine elliptische od. runde Form. Heckbalken der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heck [2] — Heck (Hegius), Alexander von H., geb. um 1440 in Heck in Westfalen, Schüler des Thomas von Kempis, wurde Lehrer in Deventer u. st. 1498. Er ist einer der Beförderer u. Verbreiter der wiedererweckten Wissenschaft u. Gelehrsamkeit; einer seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”